Suche
derlkw.com - Informationen für Kraftfahrer - PRO LKW
Neubau der Leverkusener Autobahnbrücke (A1) verzögert sich

Der Neubau des ersten Teils der Leverkusener Rheinbrücke wird sich erheblich verzögern und wohl auch deutlich teurer werden.
Mehrere Bundesländer lockern Lkw-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen

Damit sollen unter anderem Supermärkte und Impfzentren zuverlässig versorgt werden können. Allerdings gibt es Unterschiede in den Bundesländern, wie lange die Ausnahmen gelten.
Mehrere Bundesländer haben beschlossen, vorerst das Sonn- und Feiertagsfahrverbot für bestimmte Lkw-Transporte, etwa für Lebensmittel und Impfstoffe, auszusetzen.
Das geht aus voneinander unabhängigen Mitteilungen der Verkehrsministerien der Länder sowie der Deutschen Presse-Agentur hervor.
Bund hat am 01.01.2021 Planung, Bau, Betrieb, Erhalt und Finanzierung der Autobahnen übernommen

Schneller planen, effizienter bauen, betreiben und erhalten:
Die Reform der Bundesfernstraßenverwaltung ist eine der größten infrastrukturpolitischen Reformen in der Geschichte der Bundesrepublik.
Am 01. Januar 2021 hat der Bund von den Ländern Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Verwaltung und Finanzierung der Autobahnen übernommen.
Ewige Probleme Leverkusener Brücke auf BAB A1 und andere Brücken

Wie Umfahre ich die Leverkusener Brücke?
Von Süden kommend, bis zum Kreuz Köln Nord fahren und dort auf die A57 Richtung Krefeld auffahren. ...
Von Norden kommend wechselt man analog bei Leverkusen auf die A3 Richtung Oberhausen, letzte Möglichkeit ist jedoch die A59 in Sichtweite der Leverkusener Rheinbrücke.
Wer baut die neue Rheinbrücke Leverkusen?
Auftragsvolumen: rund EUR 360 Mio. Leverkusen/Köln, 20. Dezember 2017
Der Landesbetrieb Straßen Nordrhein-Westfalen hat der PORR Deutschland GmbH den Zuschlag zum Abbruch, Neubau und der Erweiterung der Autobahnbrücke A1 Dortmund/Koblenz über den Rhein erteilt.
Ob Leverkusener Brücke, Fleher Brücke oder Mülheimer Brücke:
Viele Rheinbrücken in NRW werden umfassend saniert oder neu gebaut.
Ein Überblick!
Umsetzung EU-Richtlinien LKW-Fahrer Aus- und Weiterbildung

Die Regierung plant die Umsetzung einer EU-Richtlinie, um die Anerkennung und Überwachung von Aus- und Weiterbildungen zu erleichtern. Den Verkehrsverbänden geht die Gesetzesnovelle nicht weit genug.
Der Bundestag hat mehrere Änderungen im Berufskraftfahrerqualifikationsrecht beschlossen.
Mit der vom Parlament auf den Weg gebrachten Gesetzesreform will die Bundesregierung die EU-Richtlinie 2018/645 in deutsches Recht umsetzen, die die Anerkennung und Überwachung von Aus- und Weiterbildungen erleichtern soll.
Ab dem Jahresende 2020 könnten dann die Änderungen im Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und der dazugehörigen Verordnung gelten.
Den Transport- und Logistikverbänden AMÖ, BGL, BWVL und DSLV gehen die Neuerungen allerdings nicht weit genug.
Das sind die wichtigsten Neuerungen
Euro-4-Falle droht Bikern im Jahr 2021!
