Reifenkennzeichnung

An der Kennzeichnung auf der Seite des Reifens kann man:
- die Reifengröße,
- die Höchstgeschwindigkeit,
- die Tragfähigkeit und
- das Herstellungsdatum ablesen.

Alle Daten sind auf dem Autoreifen seitlich ersichtlich.
Die Art und Weise der Reifenkennzeichnung wird durch die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen geregelt.

Reifenbezeichnung / Markierung

Ein Autoreifen wird durch folgende Angaben bestimmt:
  • Reifenbreite
  • Verhältnis von Flankenhöhe zur (nominalen) Reifenbreite (nicht zur Laufflächenbreite) in Prozent
  • Bauweise der Karkasse (Diagonal- oder Radialreifen)
  • Felgendurchmesser in Zoll
  • Tragfähigkeitsindex
  • Geschwindigkeitsindex
  • Zusätzliche Bezeichnungen


  • So bedeutet die Aufschrift 185/65 R 15 85 H folgendes:
  • 185 bedeutet:

  • Die Lauffläche des Autoreifens ist 185 mm breit 65 gibt das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite an; in unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe 120 mm.
    Fehlt diese Zahl, also z.B. bei einer Reifenbezeichnung von 155 R 15, so ist dieses Verhältnis 80 %.
  • R bedeutet:

  • sie kennzeichnet die radiale Bauweise der Reifenkarkasse. – kennzeichnet die diagonale Bauweise der Reifenkarkasse.
  • 15 bedeutet:

  • dies gibt den notwendigen Felgendurchmesser für diesen Reifen in Zoll an.
  • 85
  • bedeutet:
    dies ist der Tragfähigkeitsindex, in diesem Beispiel 515 kg (s. unten).
  • H
  • bedeutet:
    dies ist der Geschwindigkeitsindex (s. unten) und gibt die max. erlaubte Geschwindigkeit an, in diesem Beispiel 210 km/h.

    Geschwindigkeitsindex

    Der Geschwindigkeits- oder auch Speed Index ist wie folgt kodifiziert:
  • A1 = 5 km/h,

  • A8 = 40 km/h,

  • B = 50 km/h,

  • C = 60 km/h,

  • D = 65 km/h,

  • E = 70 km/h,

  • F = 80 km/h,

  • G = 90 km/h,

  • J = 100 km/h,

  • K = 110 km/h,

  • L = 120 km/h,

  • M = 130 km/h,

  • N = 140 km/h,

  • P = 150 km/h,

  • Q = 160 km/h,

  • R = 170 km/h,

  • S = 180 km/h,

  • T = 190 km/h,

  • U = 200 km/h,

  • H = 210 km/h,

  • VR = >210 km/h,

  • V = 240 km/h,

  • ZR = >240 km/h,

  • W = 270 km/h,

  • Y = 300 km/h.


  • Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen.
    Beispiel: 225/45 ZR 17 Y.


    Tragfähigkeitsindex:

    Wichtige Kenngröße zur Belastbarkeit eines Reifens. Der Tragfähigkeitsindex (auch Last-Index, Load-Index oder LI-Wert) gibt an, wie schwer ein Reifen maximal belastet werden darf.
    Jedoch hängt die Belastbarkeit eines Reifens auch vom Fülldruck und der Fahrgeschwindigkeit ab.

    Die Maximallast darf hierbei unter keinen Umständen überschritten werden, da ein Reifen sonst leicht Schaden nehmen kann.
    Reifenindesx-Tragfaehigkeit
    Welcher Tragfähigkeitsindex für ein Fahrzeug zulässig ist, lässt sich anhand der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher: Fahrzeugschein)
    Reifenindesx-Tragfaehigkeit

    und/oder am Autoreifen selbst ablesen.

    Witterungskennzeichnung

    Des weiteren findet man am Ende des Schriftzuges bei Reifen für den Winter- oder Schlechtwegeeinsatz die Abkürzung M&S (für Matsch & Schnee,
    aus dem Englischen “mud and snow”);
    bei Spikereifen ist noch ein E hinter dem S zu finden.
    Zusätzliche Bezeichnungen:
  • E4 Reifen nach ECE-Regelungen genehmigt,

  • 4 = Genehmigungsland (Beispiel) 030908 Genehmigungsnummer des Reifens
  • e13 Reifen nach EG-Regelung genehmigt,

  • 13 = Genehmigungsland (Beispiel)

    DOT-Nummer verschlüsselter Herstellercode; zeigt außerdem an,
    dass der Reifen den amerikanischen DOT (Department Of Transportation) Anforderungen entspricht;
    die vier letzten Ziffern nennen das Produktionsdatum
    (z.B. DOT xxxx 3204 = 32. Woche 2004)


    Tubeless (TL) schlauchlos
    Tubetype (TT) Schlauchausführung Made in Herstellungsland C (commercial)

    Leicht-LKW-Reifen (z.B. 185 R14 C)
    CP Reifen zum Einsatz auf Motorwohnwagen
    B Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse für Motorräder (z. B. 150/70 B 17 69 H)
    M+S Matsch + Schnee-Reifen, Winterreifen (dies sagt jedoch nichts über die Wintertauglichkeit aus, da keine geschützte Bezeichnung)

    SFI Abk. für “side facing inwards” Innenseite bei asymmetrischen Reifen
    SFO Abk. für “side facing outwards” Außenseite bei asymmetrischen Reifen
    TWI Profilabnutzungsanzeige in Hauptprofilrillen (TreadWearIndicator)
    XL extra load Schwerlastreifen
    R oder rf reinforced (engl.) Bezeichnung für Reifen mit verstärkter Karkasse und damit erhöhter Tragfähigkeit – vor allem für Transporter
    Regroovable Nachschneidbar (LKW-Reifen)

    (Alle Angaben ohne Gewähr)