Vier riesige As heben sich 55 Meter hoch über die Fahrbahn, dutzende Seile halten die neue Brücke fest. Auf vier Fahrstreifen pro Richtung können täglich mehr als 130.000 Autos und Lkw den Rhein im Kölner Norden überqueren. Das ist die Vision für die neue Leverkusener Rheinbrücke, die Mitte dieses Jahrzehnts fertiggestellt werden soll. Bitter nötig, denn das alte Bauwerk aus den 1960er Jahren hat schon lange seine Kapazitätsgrenze überschritten und bröckelt vor sich hin.

Wie der Leverkusener Brücke geht es auch vielen anderen Rheinbrücken in Nordrhein-Westfalen. Die fast baugleiche “Schwesterbrücke” Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg ist ebenfalls mit einer Ampel- und Schrankenanlage versehen und für Fahrzeuge mit mehr als 40 t Gesamtgewicht gesperrt. In Leverkusen sind es gar nur 3,5 t. Auch die Fleher Brücke in Düsseldorf wird derzeit umfassend saniert. Autofahrer brauchen vielerorts viel Geduld.

Leverkusener Brücke (A 1)

  • Baujahr: 1965
  • Stand: Ersatzneubau mit vier Fahrstreifen je Fahrtrichtung wird seit 2017 gebaut, alte Brücke wird abgerissen
  • Fertigstellung: voraussichtlich 2027
  • Bis dahin: Ampel- und Schrankenanlage, Tempo 60 auf der Brücke, keine Fahrzeuge über 3,5 t

Im Frühjahr 2020 waren auf der Nordseite der alten Brücke nur erste Vorarbeiten zu erkennen ∙ © ADAC Nordrhein/Christopher Köster


Seit 2017 wird direkt nördlich der alten Leverkusener Brücke das nördliche Teilbauwerk der neuen Brücke gebaut.
Diese sollte ursprünglich 2021 fertig sein.
Derzeit ist allerdings nur ein Teil der Vorlandbrücke in Köln-Merkenich zu sehen. Probleme mit Stahlbauteilen und die Kündigung des Baukonzerns Porr sorgen für jahrelange Verzögerungen.

2023 soll der nördliche Teil fertig sein und der Verkehr komplett auf diese neue Teilbrücke wechseln, damit die alte Brücke abgerissen und an ihrer Stelle der südliche Teil gebaut werden kann. Die komplette Fertigstellung war für 2024 geplant, wird jedoch voraussichtlich erst 2027 realisiert.

Rheinbrücke Neuenkamp, Duisburg (A 40)

  • Baujahr: 1970
  • Stand: Ersatzneubau mit vier Fahrstreifen je Fahrtrichtung wird seit 2019 gebaut, alte Brücke wird abgerissen
  • Fertigstellung: voraussichtlich 2026
  • Bis dahin: Ampel- und Schrankenanlage, Tempo 80 auf der Brücke, keine Lkw mit einer höheren Achslast als 11,5 t oder einem höheren Gesamtgewicht als 40 t

Wie die neue Leverkusener Brücke wird auch die neue Rheinbrücke Neuenkamp aus zwei parallel verlaufenden Brückenteilen bestehen.
Mit einer Länge von 802 Metern und einem Pfeilerabstand von 380 Metern wird sie die größte Schrägseilbrücke Deutschlands sein.

Bis 2023 wird zunächst das südliche Teilbauwerk gebaut.
Anschließend wird die alte Brücke abgerissen und an ihrer Stelle der neue nördliche Teil gebaut.
Bis zu deren Fertigstellung wird der Verkehr komplett auf dem neuen südlichen Teilbauwerk mit dann drei statt derzeit nur zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung fließen. Zuletzt wird der Südteil über eine Entfernung von 14 Metern an seine endgültige Position geschoben.
Derzeit (2020) sind die Bauarbeiten noch "im Zeitplan" für eine Fertigstellung 2026.

Fleher Brücke, Düsseldorf (A 46)

  • Baujahr: 1979
  • Stand: Sanierung seit Sommer 2019 . Ersatzneubau angekündigt
  • Fertigstellung: voraussichtlich Januar 2021
  • Bis dahin: nur zwei Fahrstreifen pro Richtung bis zur Fertigstellung der Arbeiten, Tempo 80

Im ersten Bauabschnitt wird die Fahrtrichtung Wuppertal bearbeitet, wobei ein Fahrstreifen auf die Richtungsfahrbahn Neuss übergeleitet ist.

Im zweiten Bauabschnitt wird die Fahrtrichtung Neuss bearbeitet, wobei ein Fahrstreifen auf die Richtungsfahrbahn Wuppertal übergeleitet wird.

Ab Januar 2021 soll die Fleher Brücke für den Pkw- und Lkw-Verkehr wieder uneingeschränkt befahrbar sein – allerdings nur auf zwei Fahrspuren in beiden Richtungen statt drei.
Eine Sanierung für einen sechsspurigen Verkehr ist nicht möglich.
Daher wird derzeit ein Ersatzneubau geplant, der nach Fertigstellung der Leverkusener Brücke angegangen werden soll.

Die Fleher Brücke hat mit 146,47 m den höchsten Brückenpylon Deutschlands.

Mülheimer Brücke, Köln (B 51)

  • Baujahr: 1951
  • Stand: Sanierung seit April 2019
  • Fertigstellung: Nicht vor Ende 2025
  • Bis dahin: Sperrung des südlichen Teils der Brücke, Verkehr nur auf dem nördlichen Teil.
    Nur eine Fahrspur pro Richtung. Keine Fahrzeuge über 3,5 t und mit mehr als 2,80 m Höhe. Sperrungen bei den Zufahrten.

Rheinbrücke Emmerich (B 220)

  • Baujahr: 1965
  • Stand: Sanierung seit Januar 2019 (Seile + Fahrbahn)
  • Fertigstellung: voraussichtlich 2023
  • Bis dahin: Nur eine Fahrspur je Fahrtrichtung

Rodenkirchener Brücke, Köln (A 4)

  • Baujahr: 1954 + Erweiterung 1994 (Zwillingsbau)
  • Stand: Ausbau der A 4 zwischen den Autobahnkreuzen Köln-Süd und Köln-Gremberg wird geprüft.
    Derzeit sind noch alle Optionen offen:
    Von der Erweiterung der Brücke über einen Ersatzneubau bis hin zu einer Tunnel-Lösung.
  • Bis dahin: Derzeit keine Einschränkungen

Friedrich-Ebert-Brücke (Nordbrücke), Bonn (A 565)

  • Baujahr: 1967
  • Stand: Abriss und Neubau (drei Fahrstreifen je Fahrtrichtung) ab 2030
  • Fertigstellung: Noch unklar
  • Bis dahin: Neubau der Rheinbrücke zwischen Köln/Wesseling und Niederkassel bis 2030

(Quelle: google.com und eigene Recherchen/eigene Erfahrungen)